Heute schon an Morgen denken – Barrierefreies, familienfreundliches Bauen und Wohnen
Ebenerdige Zugänge zum Haus, Räume ohne Schwellen oder ein barrierefreies Bad helfen allen Bewohnern eines Gebäudes. Ein Abbau von Barrieren heißt mehr als alters- und behindertengerechtes Wohnen. Es bedeutet, ein reibungsloses Zusammenleben aller Menschen zu organisieren, unabhängig von Alter oder Gesundheit.
Immer mehr Wohnprojekte haben das Design für alle im Blick. Sie zeigen, dass barrierefreies und familienfreundliches Planen und Bauen nicht „altmodisch“ ist, sondern zukunftsorientiert. Denn dass der demografische Wandel im Verzug ist und die Anzahl der Senioren in Deutschland stetig steigen wird, ist Fakt. Wer also beim Neubau oder bei der Modernisierung schon jetzt ans Alter denkt, liegt voll im Trend. Doch barrierefrei heißt dabei nicht „nur“ seniorengerecht. Auch besondere Anforderungen mobilitätseingeschränkter Menschen sowie von Kindern sind Teil eines familienfreundlichen Bauens und Wohnens.
Verschiedene Verbände, aber auch der Staat fördern daher die Barrierefreiheit in Deutschland und bieten diverse Hilfsangebote an, um Ihnen eine Modernisierung Ihrer Wohnung zu erleichtern, sodass Sie so lange wie möglich selbstbestimmt in Ihrem Zuhause wohnen bleiben können.
Die Wohnberatungsstelle
Die Beratungen werden durch das Landratsamt Hof als neutraler Ansprechpartner durchgeführt und sind selbstverständlich für Sie kostenlos.
Im Folgenden finden Sie einige hilfreiche Tipps für Ihr Vorhaben im Sinne der Barrierereduzierung.
Zusätzlich gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die Sie bei Ihrem Vorhaben finanziell unterstützen, wie z.B. das Programm „Altersgerecht umbauen“ der KfW oder auch die Pflegekassen, die einen Zuschuss über bis zu 4.000,00 € für die Verbesserung des Wohnumfeldes geben.
Wenden Sie sich bei Fragen an die Wohnberatungsstelle. Diese kann Sie zu möglichen finanziellen Fördermitteln informieren und zeigt Ihnen, wo Sie diese beantragen können.
Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: Fördermöglichkeiten Architektenkammer
WICHTIG: Um Fördergelder in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie immer erst die schriftliche Bewilligung des Antrages des jeweiligen Kostenträgers abwarten, bevor eine Baumaßnahme begonnen wird!
Wird ein Antrag zu möglichen Fördermitteln gestellt, wird vorab ein Kostenvoranschlag und eine plangenaue Skizze des Anbieters benötigt.
Wohnberatungsstelle für den Landkreis Hof
Wohnberatung für Senioren und Menschen mit Behinderung
Tina Bauer
Zertifizierte Wohnberaterin
Leitstelle Pflege Hofer Land
Gebäude: Berliner Platz
95030 Hof
Telefon: 09281/57-530
https://www.landkreis-hof.de
tina.bauer@landkreis-hof.de
Regionalmanagement Hofer Land
Landratsamt Hof
Schaumbergstr. 14
95032 Hof
Leerstandsmanagement Landkreis Hof
Landratsamt Hof
Schaumbergstr. 14
95032 Hof
Kontaktieren Sie uns